Quicklinks
Veranstaltungen
Appointments
Tu, 02-9-2021
09.02.2021 20:00 - 23:00Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Hornbach
.
Sa, 05-1-2021
01.05.2021 10:30 - 19:00Maifest der Freiwilligen Feuerwehr HornbachAuch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Hornbach wieder zum altbekannten Maifest ein. Am 1. Mai um 10:30 Uhr, pünktlich zum Frühschoppen, öffnen die Tore des Feuerwehrgerätehauses ...
Sa, 07-3-2021
03.07.2021125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nieder-Liebersbach - Festkommers
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nieder-Liebersbach - Festkommers
genaue Details folgen noch
Su, 07-4-2021
04.07.2021125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nieder-Liebersbach - Tag der offenen Tür
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nieder-Liebersbach - Tag der offenen Tür
genaue Details folgen
Su, 05-1-2022
01.05.2022 10:30 - 19:00Maifest der Freiwilligen Feuerwehr HornbachAuch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Hornbach wieder zum altbekannten Maifest ein. Am 1. Mai um 10:30 Uhr, pünktlich zum Frühschoppen, öffnen die Tore des Feuerwehrgerätehauses ...
Mo, 05-1-2023
01.05.2023 10:30 - 19:00Maifest der Freiwilligen Feuerwehr HornbachAuch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Hornbach wieder zum altbekannten Maifest ein. Am 1. Mai um 10:30 Uhr, pünktlich zum Frühschoppen, öffnen die Tore des Feuerwehrgerätehauses ...
Quicklinks
- Aktuelles
- Notrufnummern
- Flurbereinigungsverfahren
- Neuer Personalausweis
- Bürger-GIS / Flächennutzungsplan und Bebauungspläne
- Ortsplan
- Wirtschaftsregion Bergstraße
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Kreis Bergstraße
- Familienkarte
- Hessenfinder
- Hessisches Gemeindelexikon
- Verwaltungsdurchklick
- Geo-Naturpark
- ZAKB (Abfallentsorgung)
- Ordnungsbehördenbezirk
- Wohnungsbau-genossenschaften
- Schloss Birkenau
Arbeitskreis "Kulturlandschaft, Landwirtschaft und Naturschutz"
Der Arbeitskreis will:
- Die Landwirtschaft in Birkenau und den Ortsteilen erhalten und Zukunftsperspektiven eröffnen.
- Die Kulturlandschaft erhalten und zukunftsorientiert gestalten, um unsere Lebensqualität dauerhaft zu sichern.
- Lösungen finden, um die Umwelt weniger zu belasten.
- Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und gegebenenfalls neue Lebensräume schaffen.
- Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung wecken und Möglichkeiten für eine lokale Erzeugung und Vermarktung schaffen.
- Das gegenseitige Verständnis zwischen Landwirten und Bevölkerung verbessern.
- Zentrale Vermarktung von Fleisch- und Wurstwaren von Birkenauer Landwirten.
Wir wollen bei der Bevölkerung um Verständnis für die Arbeit unserer Landwirte werben. Die Erhaltung einer natürlichen und nachhaltigen Landwirtschaft ist kein Selbstzweck sondern im Interesse aller Birkenauer Bürgerinnen und Bürger.
Vorteile durch den Erhalt der Landwirtschaft in unserer Region:
- Arbeitsplätze bleiben in der Gemeinde erhalten.
- Unsere in Jahrhunderten entstandene Kulturlandschaft behält durch eine bäuerliche Bewirtschaftung ihre Funktion als Erholungsraum für die Bevölkerung.
- Erhaltung von Lebensräumen für vielfältige pflanzliche und tierische Lebensgemeinschaften.
- Die Landwirtschaft ist die beste und günstigste Form der Landschaftspflege
- Nahrungsmittel werden verbrauchernah produziert und somit Transportwege gespart.
- Durch die bäuerliche Landbewirtschaftung werden die Probleme der agroindustriellen Nahrungsmittelproduktion, wie großflächige Monokulturen, Gülleentsorgung und hohe Antibiotika-Gaben bei der Massenhaltung von Tieren, vermieden.
Durchgeführte und aktuelle Aktivitäten:
- Herstellung einer Broschüre zum Verkauf Landwirtschaftlicher Produkte
- Veranstaltung zum Thema BSE
- Veranstaltung zur Gentechnik
- Arbeitsgruppe Steinbruch Wachenberg
- Arbeitsgruppe Mobilfunk
- aktuell 2010: Flächennutzungsplan
Ansprechpartner:
Michael Denger, Umweltamt, Tel.: 39754; m.denger@gemeinde-birkenau.de
Peter Schabel, Obergasse 53 A, Birkenau; peterschabel@aol.com
Letzte Änderung: 18.01.2021 08:27 Uhr