Veranstaltungen
.
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nieder-Liebersbach - Festkommers
genaue Details folgen noch
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nieder-Liebersbach - Tag der offenen Tür
genaue Details folgen
Quicklinks
- Aktuelles
- Notrufnummern
- Flurbereinigungsverfahren
- Neuer Personalausweis
- Bürger-GIS / Flächennutzungsplan und Bebauungspläne
- Ortsplan
- Wirtschaftsregion Bergstraße
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Kreis Bergstraße
- Familienkarte
- Hessenfinder
- Hessisches Gemeindelexikon
- Verwaltungsdurchklick
- Geo-Naturpark
- ZAKB (Abfallentsorgung)
- Ordnungsbehördenbezirk
- Wohnungsbau-genossenschaften
- Schloss Birkenau
Informationen zum 3. IKEK Forum 24.9.2013
In der Phase „Ziele und Projekte“ haben die Bürger sukzessive, aus den Themen, die vier Handlungsfelder Schritt für Schritt selbst entwickelt. Es wurden dabei Schwerpunkte gesetzt, aber auch Defizite erarbeitet (vergl. Kapitel 7). Nach wie vor waren alle Veranstaltungen öffentlich.
Es bildeten sich die
Arbeitsgruppen Wohnen Soziales Bauen
Dienstleistung, Einzelhandel, Handwerk, Gewebe und CO
Landschaft, Naherholung Tourismus
Energie
Dieser Prozess begann mit dem 2. IKEK Bürgerforum und verstetigte sich im 3. IKEK Bürgerforum.








Am 26. September 2013 führte es wieder viele Bürger in die SKG Halle nach Löhrbach um an den Zukunftsvisionen für die gesamte Gemeinde Birkenau mitzuwirken.
Als ein Schwerpunkt kristallisiert sich heraus, das für Birkenauer schon zum Alltag gewordene positive Lebensumfeld zu nutzen. Hier können Impulse gesetzt werden für attraktive Veranstaltungen, Wanderrouten und Workshops die landschaftliches Erleben und das Bestaunen der kulturhistorischen Vergangenheit zum Inhalt haben. Ziel ist es Aspekte der Freizeitgestaltung und Verbundenheit mit der Heimat zu beleben, aber auch Tourismus und Naherholung zu stärken.
Zu den in den Bürgerwünschen immer wieder auftauchende „Tante Emma Laden“ in den Ortsteilen zeigte eine andere Arbeitsgruppe die Schwierigkeiten für den heutigen Einzelhandel auf mit den strukturellen Veränderungen umzugehen. Geändertes Käuferverhalten hat tiefer greifende Veränderungen für den Einzelhandel, Dienstleistung und Gewerbe zur Folge. Einer Herausforderung der man sich auch stellen möchte mit der Suche nach nutzbaren Nischen und durch Information über die Möglichkeiten des individuellen Services. Gerade dieser kann dann z.B. Senioren helfen und den Druck auf den fehlenden Tante Emma Laden“ entlasten.
Anfang Oktober werden die bisherigen Ergebnisse aus den drei IKEK Foren durch Workshops in den Ortsteilen rückgekoppelt. Auch soll vertieft werden welchen Beitrag jeder Ortsteil durch eigene Projekte für eine kommunale Gesamtentwicklung leisten kann.