Veranstaltungen
Die nächste Papiersammlung des MGV “Eintracht“ Birkenau
wird am Samstag, den 20.03.2021 durchgeführt.
Die Sänger bitten auch weiterhin alle Bürger aus Birkenau,
Reisen und Hornbach
das Altpapier gebündelt oder in Kartons verpackt ab 9:30 Uhr bereitzulegen.
Gesammelt werden:
Zeitungen, Prospekte, Zeitschriften, Kataloge und auch Bücher.
Kartons nur als Sammelbehälter!
Kartonagen an sich, sind Störstoffe und sind nicht erwünscht!
Die Sänger bedanken sich für die freundliche Unterstützung.
Quicklinks
- Aktuelles
- Flurbereinigungsverfahren
- Wasserzählerstand
- Neuer Personalausweis
- Bürger-GIS / Flächennutzungsplan und Bebauungspläne
- Ortsplan
- Wirtschaftsregion Bergstraße
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Kreis Bergstraße
- Hessenfinder
- Hessisches Gemeindelexikon
- Verwaltungsdurchklick
- Geo-Naturpark
- ZAKB (Abfallentsorgung)
- Ordnungsbehördenbezirk
- Wohnungsbau-genossenschaften
- Schloss Birkenau
Informationen zum Dorfentwicklungsprogramm
Ihre Ansprechpartner:
Telefon: 06201-39748, Mail: t.meyer@gemeinde-birkenau.de
IKEK Projekte:
IKEK Bürgerforum Mitglieder
Steuerungsgruppe Mitglieder
Präsentation Startprojekt
IKEK Startprojekt
Abschlussbericht des IKEK Startprojektes
Verkehrskonzept
Im Rahmen des Förderprogrammes „Dorfentwicklung“ wurde im Zuge der Erarbeitung des integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) Startprojekte entwickelt. Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 14.10.2014 folgende Startprojekte beschlossen: Verkehrskonzept, Vorbereitende Untersuchung nach § 141 BauGB, Standortbewertung,
Leerstandsmanagement, Ortsteilmitten, Nahwärmekonzept, Touristische Infrastruktur.
Im Rahmen der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2016 im Saal des Feuerwehrgerätehauses Birkenau ab 20:00 Uhr wird der Abschlussbericht des IKEK Startprojektes Verkehrskonzept vorgestellt. Alle Bürger und Beteiligten des IKEK sind herzlich eingeladen an dieser Sitzung teilzunehmen.
Präsentationen der Startprojekte
IKEK Startprojekt „Standortkonzept Nahwärme“
IKEK Startprojekt „Standortbewertung“
IKEK Startprojekt „Vorbereitende Untersuchung
Standortbewertung, Vorbereitende Untersuchung nach § 141 BauGB sowie Nahwärmekonzept
Im Rahmen des Förderprogrammes „Dorfentwicklung“ wurde im Zuge der Erarbeitung des integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) Startprojekte entwickelt. Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 14.10.2014 folgende Startprojekte beschlossen: Verkehrskonzept, Vorbereitende Untersuchung nach § 141 BauGB, Standortbewertung,
Leerstandsmanagement, Ortsteilmitten, Nahwärmekonzept, Touristische Infrastruktur.
Im Rahmen der Gemeindevertretersitzung am 14.06.2016 im Saal des Feuerwehrgerätehauses Birkenau ab 20:00 Uhr werden die Abschlussberichte der drei IKEK Startprojekte Standortbewertung, Vorbereitende Untersuchung nach § 141 BauGB sowie Nahwärmekonzeptvorgestellt. Alle Bürger und Beteiligten des IKEK sind herzlich eingeladen an dieser Sitzung teilzunehmen.
1. IKEK-Workshop „Ortsmitte Hornbach“
Organigramm des IKEK Prozesses 2016
IKEK Sachstand (Februar 2016)
Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 14.10.2014 folgende Startprojekte beschlossen: Verkehrskonzept,Vorbereitende Untersuchung nach § 141 BauGB,Standortbewertung,
Leerstandsmanagement,Ortsteilmitten,Nahwärmekonzept,Touristische Infrastruktur.
Die Förderanträge für diese Projekte wurden vom Kreis Bergstraße als förderfähig eingestuft. Lediglich das Startprojekt „Touristische Infrastruktur“ wird noch mit dem Kreis nachgearbeitet.
Die Konzepte für die einzelnen Startprojekte wurden beauftragt und liegen inzwischen vor. Die Projekte: Verkehrskonzept, Vorbereitende Untersuchung nach § 141 BauGB, Standortbewertung, Ortsteilmitten, Nahwärmekonzept wurden der Gemeindevertretung bereits als Zwischenbericht vorgestellt und somit die erste Hürde genommen. Für das Thema „Leerstandsmanagement“ fehlen noch ausreichende Angebote.
Die Startprojekte sollen nach der Kommunalwahl durch die neue Gemeindevertretung verabschiedet werden.
Im Rahmen des Startprojektes „Tourismus“ ist beabsichtigt, in der Gemeinde Birkenau einen Info-Point einzurichten; entsprechende Förderanträge werden gestellt.
Bekanntmachung - Übersichtsplan
Workshops - Informationen aus den Veranstaltungen in den Ortsteilen (Oktober 2013):
Hier wurde der bisherige Prozess nochmals im Ablauf betrachtet, vertieft und auf die spezielle Problemstellung des jeweiligen Ortsteils angewendet. Umgekehrt wurde sich aber auch damit auseinandergesetzt welchen Beitrag jeder Ortsteil für eine künftige kommunale Gesamtentwicklung mitbringt oder einbringen kann (vergl. Kapitel 4 und 7.2.1.) und welche wichtigen Leitmotive bestehen.
In den lokalen Veranstaltungen hat sich gezeigt, dass in allen Ortsteilen gelebte Ortsmitten vermisst werden. Der Wunsch nach einer lebendigen Ortsmitte zieht sich durch alle Handlungsfelder und begleitete den gesamten Prozess des IKEK. Besondere Bedeutung hat die Ortsmitte in den Ortsteilen, die eher die Struktur eines langgezogenen Straßendorfes, aufweisen. Die Bürger setzten sich in diesem Workshop mit den Anforderungen an eine Ortsmitte auseinander und verorteten diese dann Ortsteilbezogen.
Die Bestimmung der Ortsmitten (alle Ortsteile egal wie groß haben mehr als eine Ortsmitte definiert) richtete sich ausschließlich nach funktionalen Kriterien und schon heute als mögliche Treffpunkte wahrgenommene Bereiche. Aber auch dem historischen Ortskern, mit seiner hochwertigen Bausubtanz, wurde eine Zentrumsfunktion zugeordnet, obwohl er seiner ehemaligen Funktion als Ortsmitte heute nicht mehr gerecht wird.
Workshops - Informationen aus den Veranstaltungen in den Ortsteilen (Juni 2013):
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung (ca 2 Wochen später) starteten die Workshops in jedem Ortsteil (OT). Die Workshops in den einzelnen Ortsteilen dienten dazu die durch das Brainstorming begonnene Arbeit in der Auftaktveranstaltung zu vertiefen. So wurden auch bei den Workshops in den Ortsteilen zunächst die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung sortiert, überprüft, ergänzt und geclustert. Danach fand ein gemeinsamer Rundgang im Ortsteil statt den die Teilnehmer selbst festgelegt hatten und bei dem sich das Bearbeitete nochmals „vor Augen geführt“ wurde und um es ggf. zu ergänzen.
Die Karten wurden vor Beginn der Veranstaltung genauso aufgehängt, wie sie von den Bürgern in der Auftaktveranstaltung an die Stellwände angebracht wurden
Die Ergebnisse dienten zur Zusammenstellung der jeweiligen Ortsteilsteckbriefe.
Dorfentwicklung (IKEK)
Der demografische Wandel ist eine große Herausforderung für viele Städte und Gemeinden. Dörfliche Lebensformen, individueller Charakter und kulturelles Erbe gilt es zu bewahren und gleichzeitig die Zukunft zu gestalten.
Die Gemeinde Birkenau gehört zu den 17 hessischen Kommunen, die 2012 in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen wurden.
Im Rahmen des Programms soll im ersten Schritt ein integriertes kommunales Entwicklungskozept kurz IKEK erstellt werden. Ziel des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) ist es, unter Beteiligung der Bürger ein zukunftsfähiges Konzept mit mehreren Themenschwerpunkten für die Entwicklung der Gemeinde Birkenau mit allen Ortsteilen zu erarbeiten. Das Konzept bildet die Grundlage zur Förderung der öffentlicher Maßnahmen im Dorfentwicklungsprogramm in allen Ortsteilen, aber auch für weitere Programme bilden.



Staatssekretär Steffen Saebisch (links) übergab am 31.10.2012 den Anerkennungsbescheid für die Aufnahme Birkenaus ins Dorferneuerungsprogramm an Bürgermeister Helmut Morr. Presse
Übergabe des Fördermittelbescheides durch Landrat Matthias Wilkes