Veranstaltungen
.
Sammeln von Altpapier. Gebündelt oder im Karton. Ausgenommen reine Kartonage!
Die nächste Papiersammlung des MGV “Eintracht“ Birkenau
wird am Samstag, den 20.03.2021 durchgeführt.
Die Sänger bitten auch weiterhin alle Bürger aus Birkenau,
Reisen und Hornbach
das Altpapier gebündelt oder in Kartons verpackt ab 9:30 Uhr bereitzulegen.
Gesammelt werden:
Zeitungen, Prospekte, Zeitschriften, Kataloge und auch Bücher.
Kartons nur als Sammelbehälter!
Kartonagen an sich, sind Störstoffe und sind nicht erwünscht!
Die Sänger bedanken sich für die freundliche Unterstützung.
Quicklinks
- Aktuelles
- Notrufnummern
- Flurbereinigungsverfahren
- Neuer Personalausweis
- Bürger-GIS / Flächennutzungsplan und Bebauungspläne
- Ortsplan
- Wirtschaftsregion Bergstraße
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Kreis Bergstraße
- Familienkarte
- Hessenfinder
- Hessisches Gemeindelexikon
- Verwaltungsdurchklick
- Geo-Naturpark
- ZAKB (Abfallentsorgung)
- Ordnungsbehördenbezirk
- Wohnungsbau-genossenschaften
- Schloss Birkenau
Gemeinde Birkenau Tourismus

Die Gemeinde Birkenau liegt im südlichsten Zipfel Hessens. Sie gehört zum klimaverwöhnten Kreis Bergstraße. Seit mehr als 30 Jahren ist die Kerngemeinde Birkenau „Anerkannter Erholungsort“.
Birkenau, das „Tor zum Odenwald“, bietet seinen Bewohnern einen ländlichen Lebensraum mit weitläufigen Wäldern und den sanften Hügeln des schönen Odenwaldes. -Bildergalerie-
Wandern
Mehr wie 100 km ausgeschilderte Wanderwege führen über die sanften Hügel mit warmgrünen Laubwäldern, Streuobstwiesen und blühenden Weiden. Entdecken Sie den Odenwald!
- Wanderwege
- Sonnenuhrenwanderung
Geo-Naturpark Foto: W.Grothe

Radfahren
Für gemütliches Fahren bietet sich der Verlauf der Weschnitz an, bei dem es kaum Steigungen gibt. Wenn Sie es lieber sportlich mögen, erklimmen Sie die Höhen des Odenwaldes - als Belohnung erwarten Sie herrliche Panoramablicke!
Dorf der Sonnenuhren
„Das Dorf der Sonnenuhren“ — diesen Beinamen hat Birkenau den zahlreichen geräuschlosen Zeitmessern zu verdanken, die nicht nur Hauswände zieren, sondern auch Schmuckstücke für den gesamten Ort sind. Ein Stück Romantik und altes Kulturgut wird in Birkenau somit am Leben erhalten.
Sonnenuhrenwanderungen Sonnenuhrengarten

Altes Rathaus
Das historische Rathaus — erbaut 1552— mit seinem reichen Fachwerk befindet sich direkt im alten Ortskern und lohnt einen Besuch. Im Scheitel des Sandsteingewändes der Eingangstür ist die Jahreszahl eingemeißelt. Das Gebäude diente als Gerichtshalle und Zehntscheuer. Neben der Hauptzugangstür ist noch der Pranger in Form einer Sandsteinkonsole mit Hals- bzw. Fußketten zusehen, außerdem die Elle als Eisenmaß an der hölzernen Eingangstür. Die Ostseite mit dem Eingang und der Nordgiebel sind besonders reich mit Andreaskreuzen verziert. Die hervortretenden Fenster, die das Rathaus zieren, wurden vom Bildhauer Pitro im Jahre 1908 durch Schmuckelemente neu gestaltet. Der Marktbrunnen, ein runder Ziehbrunnen mit Überdachung, steht nördlich des Gebäudes. Am Fachwerkgebäude gegenüber des Alten Rathauses befindet sich eine Gedenktafel für die während der Naziherrschaft ums Leben gekommenen jüdischen Mitbürger erinnert.
Freibad
Das Freibad bietet weitläufige Liegewiesen mit vielen Sonnen- und Schattenplätzen für ruhige und entspannte Stunden.
Im Nichtschwimmerbecken mit Rutsche erleben Groß und Klein vergnügliche Stunden und im Planschbecken mit Sonnenschutz können die ganz Kleinen ungestört spielen. Sportliche Runden kann man auf den 50 m Bahnen schwimmen. -Freibad-
Schloss und Schlosspark
Ortsbildprägend ist das Barockschloss des Freiherrn Wambolt von Umstadt. Es handelt sich um einen recht einfach strukturierten, aber dennoch beeindruckenden zweigeschossigen Bau mit einem angegliederten Schlosspark, der der Öffentlichkeit nicht zugängig ist.
Foto: B.Vetter