Sprungziele

Historische Ortsführung Rimbach – mit jüdischem Friedhof

Treffpunkt: Rimbach-Zentrum, Genaueres bei Anmeldung
  • Familie
  • Kinder & Jugend
  • Senioren

Die Geopark-vor-Ort-Begleiterin Agathe Schmid-König führt Sie am Sonntag, den 27. April, um 10:30 Uhr durch den Ort und besucht mit Ihnen den jüdischen Friedhof. Anhand von Dokumenten, Gegenständen und kleinen Geschichten zeigt Agathe, was nach dem Verfall des herrschaftlichen Hofguts geschah, wie Christen und Juden im 19. Jahrhundert zusammenlebten und wie das Viehhandelsgeschäft Rimbach zu überregionaler Bedeutung verhalf.

Die Juden von Rimbach waren über Jahrhunderte hinweg, bis zu ihrer Auslöschung durch die Nazis, in die Dorfgemeinschaft integriert. Mit einem Bevölkerungsanteil, der zeitweise fast 14 Prozent erreichte, verfügte Rimbach über die größte jüdische Gemeinde im heutigen Kreis Bergstraße.

Die Geopark-vor-Ort-Begleiterin Agathe Schmid-König führt Sie am Sonntag, den 18. Mai, um 10:30 Uhr durch den Ort und besucht mit Ihnen den jüdischen Friedhof. Anhand von Dokumenten, Gegenständen und kleinen Geschichten zeigt Agathe, was nach dem Verfall des herrschaftlichen Hofguts geschah, wie Christen und Juden im 19. Jahrhundert zusammenlebten und wie das Viehhandelsgeschäft Rimbach zu überregionaler Bedeutung verhalf.

Bitte beachten: Der Weg zum jüdischen Friedhof ist steil, unbefestigt und ohne Geländer. Männliche Teilnehmer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Anmeldung ist erforderlich, Dauer ca. 2 Stunden.

+++

AUSGEBUCHT - Keine Anmeldungen mehr möglich. Nächster Termin: 21. September 2025

 

Anmeldung bei: Agathe Schmid-König, Tel. 06253-8064965 (AB) oder gvo-weschnitztal@gmx.de

Treffpunkt: Rimbach-Zentrum, Genaueres bei Anmeldung.

Teilnahmebetrag: 5 Euro pro Person, Kinder (in Begleitung) bis 12 Jahre frei

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.