Sprungziele

Unbekanntes Zotzenbach - Klopfgeister und rote Teufel - Ortsrundgang im Waldhufendorf Zotzenbach

Treffpunkt: Zotzenbach, Parkplatz Trommhalle

Der Geo-Vor-Ort-Begleiter Georg Frohna erzählt mit Anekdoten gewürzt die lebhafte Ortsgeschichte. Ein Eckpunkt ist das Rote Haus, ein ehemaliger uralter Bauernhof, der heute als Museum für Heimatgeschichte kultureller Mittelpunkt der Gemeinde ist.

Sonntag, 6. April um 10 Uhr

 

Der Rimbacher Ortsteil Zotzenbach ist bekannt durch seine legendären Bergrennen sowie dem Oldtimermuseum von Walter Steinmann. Darüber hinaus hat das älteste Waldhufendorf Deutschlands mit seiner über 1100 jährigen Geschichte allerlei Historisches zu bieten.

Der Geo-Vor-Ort-Begleiter Georg Frohna erzählt mit Anekdoten gewürzt die lebhafte Ortsgeschichte. Ein Eckpunkt ist das Rote Haus, ein ehemaliger uralter Bauernhof, der heute als Museum für Heimatgeschichte kultureller Mittelpunkt der Gemeinde ist.

An interessanten Punkten im Ortsbereich wie Denkmäler, Mühlen, Fachwerkhäuser, Kirchen und Friedhöfe vermittelt Georg Frohna umfassend in Wort und Bild die Kulturgeschichte. Er geht auch auf botanische Seltenheiten sowie den roten Trommgranit ein und erzählt kurzweilige Anekdoten. Klopfgeister und rote Teufel sind beileibe kein Anlass zum Schaudern, sondern amüsante Episoden in der abwechslungsreichen Ortsgeschichte.

Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden und endet wieder am Parkplatz Trommhalle - Anmeldung erforderlich.

+++

Termin: Sonntag, 6. April um 10 Uhr

Anmeldung: Georg Frohna, Telefon 06201-33017 oder gvo-weschnitztal@gmx.de

Treffpunkt: Zotzenbach, Parkplatz Trommhalle

Teilnahmebetrag 5 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei

 

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.