Sprungziele

Digitale Lichtbilder für Ausweisdokumente ab dem 01.05.2025

    Digitale Lichtbilder für Ausweisdokumente ab dem 01.05.2025

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,

    wir möchten Sie darüber informieren, dass ab dem 01. Mai 2025 bundesweit auf digitale Lichtbilder bei Ausweisdokumenten wie Reisepässen und Personalausweisen umgestellt wird. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen des Bundes, die Verwaltung effizienter und zeitgemäßer zu gestalten. Ausgedruckte Passbilder können voraussichtlich ab diesem Datum nicht mehr für die Erstellung der Ausweisdokumente verwendet werden.

    Was bedeutet die Umstellung auf digitale Lichtbilder?

    Digitale Lichtbilder sind elektronische Fotos, die direkt in das System des Einwohnermeldeamts hochgeladen werden.

    Diese können entweder in den Behörden oder bei zertifizierten Fotostudios/ Drogeriemarktketten aufgenommen werden. Die Fotostudios und Drogeriemarktketten müssen die Bilder elektronisch und sicher an die zuständigen Behörden übermitteln können. Die Gebühren für das Erstellen des Fotos in der Behörde kostet 6 € pro Lichtbild.

    Die Inbetriebnahme des Fotoautomaten ist zum 01.05.2025 geplant. Über kurzfristige Änderungen informieren wir Sie über die Homepage.

    Bei Rückfragen zum Thema digitales Lichtbild, stehen Ihnen die Kolleginnen vom Servicebüro gerne zur Verfügung. Telefon 06201/397-0 oder E-Mail: servicebuero@gemeinde-birkenau.de.

    Gültigkeit Ausweisdokumente

    Die Urlaubszeit steht vor der Tür!

    Bitte denken Sie daran, die Gültigkeit Ihrer Reisedokumente wie Personalausweis und Reisepass rechtszeitig zu prüfen. Ein abgelaufenes oder zu geringes Gültigkeitsdatum kann zu unerwarteten Problemen bei der Reise führen.

    Bei Rückfragen zum Thema Ausweisdokumente, stehen Ihnen die Kolleginnen vom Servicebüro gerne zur Verfügung. Telefon 06201/397-0 oder E-Mail: servicebuero@gemeinde-birkenau.de.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.