Sprungziele
Ein Gang auf den Götzenstein
Die Hornbacher "Lärmlöcher"
Auf Hausrezepte zurückgegriffen - Verordnungen gegen „Quacksalber“ in Birkenau
Ein längst vergessener Brauch: Die Totenkrone im Odenwald
Der Fasel war täglich auf dem „Sprungplatz“ aktiv
Ein schwieriger Gerichtsfall
Gefräßiges Federvieh sorgt für Streit
Als das „Saufen“ verboten wird
Birkenauer Maßnahmen gegen die Unmoral
Ein Birkenauer Centgerichtsprotokoll vom Jahre 1645
Wie die „Orschels Bärbel“ um ihre Geißen kam
Der Streit um die „schwindsüchtigen Birkenauer Brötchen“

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.