-
PauLa, Ihre Psychosoziale Fachkraft auf dem Land
PauLa, Psychosoziale Fachkraft auf dem Land – Regionalteam Odenwald (NOVO)
Was ist PauLa?
Im fortgeschrittenen Alter können viele Fragen und Unsicherheiten auftreten. Nicht immer weiß man, wohin man sich mit alldem wenden kann.
PauLa möchte Ihnen dabei helfen, so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. PauLa berät und unterstützt Sie, vor allem präventiv, um weiterhin selbstbestimmt leben zu können.Wie kann PauLa Sie unterstützen?
Gemeinsam mit PauLa können Sie Ihre Anliegen und Fragen – telefonisch oder bei Ihnen zu Hause – besprechen. Diese wird Sie darin unterstützen, dass Sie Hilfestellung für Ihren Alltag erhalten. Bei Bedarf vermittelt Sie PauLa an die für Sie passgenauen Netzwerkpartner vor Ort weiter, unabhängig, neutral und kostenlos.
Am Ende entscheiden Sie, ob und welches Angebot Sie annehmen möchten.Wer kann sich an PauLa wenden?
Wenn Sie Seniorin oder Senior sind, zu Hause leben und keinen Pflegegrad haben, können Sie sich gerne an die Psychosoziale Fachkraft wenden.
Auch Angehörige und Personen aus dem persönlichen Umfeld z.B. Bekannte, die Fragen zur Versorgung eines älteren oder hochbetagten hilfsbedürftigen Menschen haben, können gerne Kontakt aufnehmen.Wo ist PauLa für Sie tätig?
In Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach.Wie können Sie PauLa erreichen?
Andrea El Abed und Uta Brand
Rathausstraße 1
64668 Rimbach
Tel.: 06253 809 53E-Mail: paula-novo@kreis-bergstrasse.de
Telefonische Sprechzeiten: mittwochs 9.00 bis 11.00 UhrWeitere Informationen finden Sie hier:
Fyler sowie unter https://www.kreis-bergstrasse.de -
Seniorenfreundlicher Kreis-Bergstraße
-
Ganzheitliche Seniorenberatung
Die Seniorenberatung bietet älteren Menschen und Angehörigen Hilfe in dieser Lebensphase.
Nadesha Garms — unsere Seniorenberaterin in Birkenau
-
Sozialatlas
Im Sozialatlas des Kreises Bergstraße finden Sie Hilfsangebote für unterschiedliche Lebenslagen, geordnet nach Themen und Ortschaften.
-
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen in der Bahnhofstra0e 10, Birkenau.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Diakoniestation
Willkommen bei der Diakoniestation Birkenau-Reisen
– Wir pflegen und beraten, wo immer wir gebraucht werden –Mit dem Demenz-Café "Vergiss-mein-nicht"
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Pflegeteam Birkenau
-
VRN Karte ab 60
Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet
Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder älter sind. Sie kostet 43,10 Euro pro Monat im Abonnement bzw. 517,20 Euro im Jahr bei Einmalzahlung im Voraus (Tarif 1/2018).
Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die gesamte Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg, den hessischen Kreis Bergstraße sowie den Rhein-Neckar-Kreis, den Neckar-Odenwald-Kreis und den Main-Tauber-Kreis umfasst.
Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel in die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte: Die Karte ab 60 macht`s möglich. Sie bietet ein Jahr lang fast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bahnen der im VRN zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen, mit den Ruftaxilinien im VRN-Gebiet sowie auf den Linien der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg/Saar über Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg nach Osterburken, von Germersheim über Speyer, Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist Bad Schönborn) und von Heidelberg über Sinsheim in Richtung Eppingen.
Für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRN ein besonderes Angebot bereit: das Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo. Alle, die ihre Karte ab 60 innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, können die Karte ab 60 während des ersten Abo-Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallen wieder kündigen.
VRN-Service: Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr telefonisch unter 0621 1077077.
Internet: www.vrn.de
Kostenlose VRN-App für alle Smartphones
Die Bestellscheine liegen bei der Gemeinde Birkenau (EG) oder bei der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kundenzentrum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof und bei dem RNV-Kundenzentrum, Mannheim, im Stadthaus N 1, Ebene 1 aus. Dort können die Anträge auch abgeben werden.
-
Sicherheit im Internet
Informationen finden Sie hier.
-
Sicherheitsberaterinnen und –Berater für Senioren
Mitteilung über ehrenamtliche „Sicherheitsberaterinnen und –Berater für Senioren“ (SfS)
Im Oktober 2023 hat das Polizeipräsidium Südhessen wieder zahlreiche sogenannte "Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren" (kurz: SfS) aus- und fortgebildet. Die Aufgabe wird im Ehrenamt wahrgenommen.
Die SfS sind Multiplikatoren der polizeilichen Präventionsbotschaften und informieren in ihrem persönlichen Umfeld auf vielfältige Weise über Kriminal- und Verkehrsprävention. Als kompetente Ansprechpartner unterstützen sie die polizeiliche Präventionsarbeit. Sie informieren über die verschiedenen Erscheinungsformen von Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen, geben Verhaltenstipps und leisten im Bedarfsfall Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit den zuständigen Stellen. Die Beratungen können in verschiedenen Formen erfolgen, so bei Seniorennachmittagen, in Vereinen, in Selbsthilfegruppen oder bei Präventionsveranstaltungen.
Eine enge Verknüpfung mit den zuständigen "Schutzleuten vor Ort" (SvO) auf den Polizeistationen und Revieren, sowie die Unterstützung der Kommunen, soll ihre Arbeit effizient und nachhaltig machen.
Zuständige Schutzleute vor Ort (SvO) und damit direkte Ansprechpartner für die SfS sind:
PSt. Heppenheim
SvO: NETZER
Annika
06252 - 706-308
0172 - 657 1584 (dienstl.)
Gemeinden Mörlenbach, Rimbach, Birkenau und Fürth mit Ortsteilen
svo-heppenheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de
SvO: HELLERMANN-VON-SERKOWSKY
Stephanie
06252 - 706-307
0174 - 187 6879 (dienstl.)
Städte Heppenheim und Lorsch und Gemeinde Einhausen
svo-heppenheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de
Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass folgende Person (en) für Ihre Kommune erfolgreich an der Schulung des Polizeipräsidiums Südhessen teilgenommen hat (haben):
Name
Vorname
Festnetz
Mobiltelefon
PLZ
Ort + Ortsteil
E-Mail-Adresse (Veröffentlichung)
Kohlmann
Helmut
01575 - 559 8015
Birkenau OT Nieder-Liebersbach
Helmuth.H-Kohlmann@web.de