Vereine
Sie wollen kostenlos in unser Vereinsregister auf unserer Webseite aufgenommen werden? Dann melden Sie Ihren Eintrag hier.
Im Jahr 1973 hoben einige Idealisten den Birkenauer Karneval aus der Taufe.
In wenigen Jahren entwickelte sich die Gemeinde Birkenau zu einer der Karnevalsmetropolen des Odenwalds.
Wie kam es dazu: Die Einwohner von Birkenau waren nie Anhänger von Traurigkeit, seit eh und je ein vergnügtes und närrisches Völkchen, nur der letzte Schritt hat gefehlt!
Die Pflege und der Erhalt des traditionsreichen Karneval ist Aufgabe und Ziel des BCV 73 „Die Schlaglöcher“ e.V. sowie die Förderung des Frohsinns und Humors.Die jährlichen Höhepunkte dabei sind zweifelsohne unsere 5 Veranstaltungen, wie die BCV-Jugendsitzung, die BCV-Hexensitzungen und unserer BCV-Prunksitzungen.
Im Laufe der letzten Jahre konnten wir immer mehr Mitglieder und Freunde in unserem Verein begrüßen und freuen uns noch heute über regen Zuwachs und steigende Mitgliederzahlen.Wir sind eine fröhliche Gemeinschaft, die Ihre Aufgaben mit dem nötigen Ernst durchführt und dennoch viel Spaß dabei hat. Tradition und Moderne stehen bei uns im Einklang - wir freuen uns über Interesse aus jeder Generation.
Ob Jung, ob Alt, ob Klein ob Groß - lernen Sie uns kennen, knüpfen Sie Bekanntschaften und füllen Sie Ihre Freizeit mit Freude.
- Birkenauer Blaskapelle
- Apfelstraße 20, 69488 Birkenau
- Tanja Rettig
- 015120765958
- Geschaeftsfuehrung@feuerwehrkapelle-moerlenbach.de
- Birkenauer Sonnenkinder e.V.
- Industriestrasse 1, 69488 Birkenau
- 06209 2723810
- vorstand@birkenauer-sonnenkinder.de
- www.birkenauer-sonnenkinder.de
Der Verein "Birkenauer Sonnenkinder e.V." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke mit dem Betrieb der Kinderkrippe "Die Weschnitzpiraten". Der Verein dient dem Ziel, das Betreuungsangebot für Kinder in Birkenau zu verbessern, Ansprechpartner für Hilfesuchende rund um die Kinderbetreuung zu sein, für Birkenauer Familien eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen und berufstätigen Eltern zu ermöglichen, einer Beschäftigung nachzugehen.
Das Konzept unserer Einrichtung wurde gemeinsam von Träger, Erzieherinnen, Eltern und anderen am Erziehungsprozess Beteiligten erarbeitet. Unsere Prozesse und Standards im Allgemeinen und die pädagogische Arbeit der Einrichtung im Besonderen unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und entwickelt sich ständig weiter.
- Förderverein der Grundschule Nieder-Liebersbach e.V.
- Liebersbacher Str. 125, 69488 Birkenau
- 06201-87 23 576
- foerderverein@gsnl-betreuung.de
- https://www.gsnl-betreuung.de/
Förderverein der Grundschule Nieder-Liebersbach e.V.
- Sicherstellung der Betreuung der GTA Schule Nieder-Liebersbach
- Kreatives Angebot
- Hausaufgabenbetreuung
- Ferienbetreuung
- AG's
- GV "Sängerlust" 1951 Nieder-Liebersbach
- Balzenbacher Str. 20, 69488 Birkenau
- 06201 - 390 889
- hans.wolk@xn--sngerlust-v2a.de
- http://www.xn--sngerlust-v2a.de
Der Männergesangverein in Nieder-Liebersbach!
- Hilfe zum Leben e. V.
- Am Burgacker 32, 69488 Birkenau
- Rolf Bohrer, 1. Vorsitzender
- 06201 16023
- 0179 654 8838
- hilfe-zum-leben.ev@gmx.de
- www.hilfezumleben.com
"Wir reichen die Hand, damit Menschen mit Behinderung nach den Sternen greifen können!"
Teilhabe statt Ausgrenzung - Der Verein hat sich die ideelle, finanzielle und handlungsorientierte Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zum Ziel gesetzt. Den Schwerpunkt der inklusiven Förderung legt der Verein auf die Gastronomie.
Die Vereinsarbeit erfolgt in Kooperation mit dem seit Jahren für Inklusion aktiven Verein Wir DABEI! e. V.
- Kirchbauverein der katholischen Kirche Birkenau e. V.
- Hauptstr. 25 A, 69488 Birkenau
- Hans-Willi Kriegbaum
- 06201 33778
- hkriegbaum@t-online.de
- https://bistummainz.de/pfarrei/birkenau/gruppen/kirchbauverein/
Kirchbauverein der katholischen Kirche Birkenau e.V. stellt sich vor!
Der Kirchbauverein der katholischen Pfarrgemeinde Birkenau besteht seit dem 1. Juli 1985 und blickt inzwischen auf 37 Jahre aktive Arbeit zum Erhalt der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zurück. In dieser Zeit wurden viele Großprojekte mitfinanziert. Bei der Mitgliederversammlung am 31.10.2021 wurde die Umwandlung des bisherigen Vereins in einen eingetragenen Verein beschlossen.
Die Eintragung als e.V. erfolgte am 18.02.2022 beim Amtsgericht Darmstadt ins Vereinsregister.
Der Kirchbauverein der katholischen Kirche Birkenau e.V. unterstützt, wie in der Satzung des Vereins beschrieben, die Erhaltung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt sowie weiterer Immobilien der Pfarrgemeinde und das kulturelle und religiöse Leben der katholischen Christen in der Pfarrgemeinde Birkenau.
Da der „Kirchbauverein“ sich hauptsächlich über Beiträge und Spenden finanziert ist es notwendig immer wieder Menschen für eine Mitgliedschaft zu finden die mit ihrem Engagement, ihrem Einsatz, ihren Talenten und ihren Ideen sich dort einbringen möchten. Der Vorstand, bestehend aus Pater Cyril, Johannes Silber, Hans Kriegbaum und Stephan Heckmann wäre jedem Gemeindemitglied persönlich dankbar, sich in Zukunft für die Ziele des „Kirchbauvereins“ einzubringen.
Die bisher durch den „Kirchbauverein“ unterstützen Projekte der Kirchengemeinde können nur durch Mitgliederbeiträge/Spenden und zum Großteil durch die jährlichen Einnahmen des über Birkenau hinaus bekannten Kartoffelfestes ermöglicht werden.
Nach coronabedingter Pause soll in 2023, traditionell im August/September, wieder ein Kartoffelfest stattfinden. Hierfür wird jede helfende Hand gebraucht, ob beim Aufbau des Festzelts im Vorfeld oder auch am Fest selbst.
Sind Sie von uns begeistert und möchten gerne Mitglied dieser tollen Interessengemeinschaft werden dann melden Sie sich doch einfach bei einem der Vorstandsmitglieder.
Johannes Silber Tel. 0172 6119148,
Hans Kriegbaum Tel. 0176 10538990 oder
Stephan Heckmann Tel. 0162 1850816.
Neue Mitglieder und Unterstützer für unseren Kirchbauverein sind herzlich willkommen.
- Kulturverein Birkenau e.V.
- Obergasse 13, 69488 Birkenau
- Walter Große
- 06201 31945
- kulturverein-birkenau@gmx.de
- https://kulturverein-birkenau.de
Kulturverein Birkenau e.V.
Der Kulturverein Birkenau e.V. trägt wesentlich zum kulturellen Leben in Birkenau bei.
Wir bieten Abendveranstaltungen, Kurse und Ausstellungen an und organisieren Studienreisen.
Unser Programm enthält Angebote in Musik, Literatur, Kunst, Geschichte, Heimat- und Kulturgeschichte, Informationen über das Leben berühmter Persönlichkeiten und Menschen in anderen Ländern und Kulturen, usw.
Regelmäßige Kurse bieten wir an in Kultur, Fremdsprachen, Geselligkeit und Tanz.
Auch Angebote für Kinder gehören zu unserem Programm wie z.B. kreative Lesenachmittage sowie Künstler- und Forscherferien für Kinder in den Schulferien.
- Liebersbach.wiki e.V.
- Liebersbacher Straße 95, 69488 Birkenau
- Klaus-Peter Mohren 1. Vorsitzender
- 01736225522
- 0620133765
- 0601373695
- klauspetermohren@gmail.com
- http://www.liebersbach.wiki
Mit liebersbach.wiki wird Geschichte digital erlebbar!
liebersbach.wiki ist das Portal für Heimatgeschichte des Dorfes Nieder-Liebersbach im Odenwald.
Es ist gleichzeitig die Homepage des Vereins
liebersbach. wiki e.V.Wo kommen wir her? Was prägt unser Dorf? Wie hat es sich über die Jahrhunderte entwickelt? Welche Bedeutung haben eigentümliche Namen wie „Koppe Große Adam"? Warum hat ein Dorf eine „Vor-Stadt"? Wieso heißt die Weiherwiese „Froschgass"? Wer hat Traditionen wie die „Liewerschbescher Kerwe" begründet, und wer führt sie fort? Was macht das Leben in unserem Dorf liebens- und lebenswert?
- MGV-Eintracht Birkenau 1852 e.V.
- An der Tuchbleiche 6a, 69488 Birkenau
- Jürgen Braml
- 06201 - 188770
- 0178 - 2315556
- 06201 - 258460
- Info@MGV-Eintracht-Birkenau.de
- http://mgv-eintracht-birkenau.de
>> Für Nachrichten über WhatsApp hier anklicken <<
Der Männergesangverein Birkenau
Singstunde jeden Freitag 19:00..20:30 Uhr
#singenmachtglücklich
- SKG Löhrbach e.V.
- Schulstr. 14, 69488 Birkenau
- Edgar Schütz
- 06201-8463589
- info@skg-loehrbach.com
- www.skg-loehrbach.com
Die SKG Löhrbach e.V., ein Verein der bewegt
Sport und Kultur steht nicht nur im Namen, sondern wird bei der SKG auch gelebt. Mit einem breiten Angebot bietet der Verein eine Vielzahl von Events und Freizeitangeboten für Jedermann. Jahr für Jahr sucht die Vereinsführung neue attraktive Angebote für die Bevölkerung in und um Löhrbach.
In diesem Jahr feiert der Verein sein 100jhriges Bestehen mit gleich mehreren Veranstaltungen, die sich über das komplette Jubiläumsjahr verteilen. Osterfeuer, Kirchweih-Fest und der MusiKulinarischer Abend gehören genauso zum Terminkalender wie der bayrische Abend, der Ende September stattfinden wird. Am 2. und 3. Juli findet ein Festwochenende statt.
Der gemischte Chor unter der Leitung von Martin Steffan begleitet traditionell die eine oder andere heimische Veranstaltung, ernte aber auch bei Auftritten außerhalb von Löhrbach viel Applaus. Liebhaber der modernen Chorliteratur dürfen sich gerne dem Chor anschließen
Die Rücken- und Seniorengymnastik, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst sind, erfreuen sich seit Jahren schon genau großer Beliebtheit, wie Yoga, welches erst kürzlich in das Programm aufgenommen wurde. Demnächst bietet der Verein noch zusätzlich functional training an. Aushängeschild der Sparte Sport ist die Tischtennisabteilung. Mit gleich vier Mannschaften nimmt man erfolgreich an den offiziellen Spielrunden des Hessischen Tischtennis Verband teil.
Seit Jahren organisiert die SKG Vereinsreisen in traumhafte Gebiete der Alpen. Wandern und Erholung stehen hier genauso auf dem Programm, wie die Geselligkeit. Ausgesuchte luxuriöse Hotels mit All-in-Verpflegung bieten dazu reichlich Gelegenheit.
Mit der Veranstaltungshalle selbst und dem Clubraum stehen gleich zwei Räumlichkeiten für Zusammenkünfte aller Art zur Verfügung. Im Außenbereich der SKG Halle kann man seit letztem Jahr bei Biergarten-Atmosphäre verweilen. Erst vor kurzen wurde der Backstage-Bereich in eine Lounge verwandelt. Dieser Raum, der mit einem Tischkicker, einem Billardtisch und einer Dartscheibe ausgerüstet ist, dient als Jugendtreff.
Die Vereinsführung freut sich auf viele Gäste bei den Veranstaltungen und neue aktive Mitglieder, die an den Freizeitangeboten teilnehmen.
- Sonnenuhrenverein Birkenau e. V.
- Carl-Orff-Str. 1a, 69509 Mörlenbach
- 015228131977
- info@sonnenuhren-birkenau.de
- http://www.sonnenuhren-birkenau.de
Unsere Ziele
Der Sonnenuhren-Verein Birkenau e. V. möchte sich um die Förderung und Bewahrung der historischen Sonnenuhren in Birkenau und deren Dokumentation kümmern. Außerdem möchte er die naturwissenschaftliche und astronomische Bildung von Kindern und Jugendlichen fördern, z. B. durch Veranstaltungen.
Ein weiteres Anliegen ist uns die Beratung bei touristischen Aktivitäten Birkenaus, um Birkenaus Sonnenuhren weit über die Grenzen hinaus bekannt zu machen. Dazu soll auch der Aufbau von nationalen und internationalen Kontakten zu Städten und Gemeinden mit Sonnenuhren sowie zu fachlichen Vereinigungen beitragen.
Sonnenuhrenführungen
Bei Interesse an einer Sonnenuhrenführung durch Birkenau können Sie sich gerne bei uns melden, die Dauer und die Inhalte der Führung werden auf Sie oder Ihre Gruppe abgestimmt, auch wenn Sie nicht so gut zu Fuß sind oder die Führung mit dem Bus machen möchten, wir bieten Ihnen immer ein individuell abgestimmtes Programm.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook.
- SVG Nieder-Liebersbach
- Liebersbacher Straße 140, 69488 Birkenau
- Jochen Kruse
- 06201 8754222
- 06201 33841
- kontakt@svgniederliebersbach.de
- http://www.svgniederliebersbach.de/
Die SVG Nieder-Liebersbach: Hier trifft man Freunde
Mehr als nur ein Sportverein: Fastnacht, Theater, Spielmannszug, Gesangsabteilung mit gemischtem Chor und Funtastichor: Mit vier Abteilungen, die sich der Kultur und Unterhaltung widmen, spielt unser Verein im dörflichen Leben von Nieder-Liebersbach eine zentrale Rolle.
Und mit unseren Sportlern sind wir weit über die Region hinaus bekannt und erfolgreich.
Unsere Sportakrobaten gehören zur deutschen Spitzenklasse. Bislang konnten über 60 deutsche Meisterschaften für die SVG erreicht werden – ein Beweis auch für die hervorragende Jugendarbeit.
Unsere Ringer sind mit der ersten Mannschaft seit Jahren in der nordbadischen Oberliga erfolgreich. Seit zwei Jahren sogar in der Regionalliga Baden-Württemberg. Die 2. Mannschaft vertritt heute unseren Verein in der Oberliga und zeigt mit der Jugendmannschaft, dass auch der Unterbau und die Nachwuchsarbeit stimmen.
Unsere Handballer sind in Südhessen eine Macht. Im Seniorenbereich treten sie gemeinsam mit den Nachbarvereinen SKG Bonsweiher, TV Reisen und SKG Obermumbach als HSG Weschnitztal mit zwei Mannschaften an. Um eine optimale Ausbildung für die Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, konzentrieren wir unsere Nachwuchsarbeit ebenfalls zusammen mit SKG Ober-Mumbach, SKG Bonsweiher und dem TV Reisen.
Unsere Tischtennis-Spieler treten erfolgreich in der Bezirksliga an. Die 2. Mannschaft ist in der Kreisklasse Ost vertreten.
Die Abteilung Turnen und Freizeitsport bietet ein breites Angebot für alle, die Sport nicht im Wettkampf betreiben möchten. Angeboten werden zwei Damen-Gymnastikgruppen, sechs Jazz-/Show-Tanzgruppen für Kinder und Jugendliche, Badminton, Yoga, Rückengymnastik, Basketball, Hallenfußball und bald auch Boule. Unser "Bergwerk" organisiert Skireisen und -freizeiten.
Zwei vereinseigene Hallen machen das vielfältige kulturelle und sportliche Angebot überhaupt erst möglich. Die 2010 eingeweihte neue Sporthalle ist unser ganzer Stolz. Sie bietet nicht nur ein Handballspielfeld mit internationalen Maßen, sondern als Besonderheit zwei separate Trainingsräume, die speziell auf die Bedürfnisse unser Sportakrobaten und Ringer zugeschnitten sind.
Unsere „alte“ Halle dient jetzt vor allem den kulturellen Aktivitäten der SVG. Sie bietet aber auch die stimmungsvolle Kulisse für die Heimkämpfe unserer Ringer und beherbergt Kraftraum, Sauna und Versammlungsräume sowie die Geschäftsstelle.
Sie sehen – die SVG Nieder-Liebersbach hat viel zu bieten. Sprechen Sie unsere Vorstände oder die Abteilungen direkt an. Oder kommen Sie einfach mal vorbei .
Wir freuen uns auf Sie!
- Tennisverein Blau-Weiß Birkenau e.V.
- Hauptstrasse 163, 69488 Birkenau
- 0620132073
- tennis@bw-birkenau.de
- www.bw-birkenau.de
Tennissport für Jung und Alt auf 6 Freiplätzen
- TSV Birkenau 1886 e.V.
- Bergstraße 15a, 69488 Birkenau
- Geschäftsstelle
- 06201 -379905
- info@tsv-birkenau.de
- www.tsv-birkenau.de
Der TSV Birkenau 1886 e.V.
Mit Tradition in die Zukunft
Der TSV Birkenau ist einer der ältesten und sicher auch einer der erfolgreichsten Sportvereine des Weschnitztals und des vorderen Odenwalds. Seine großen Erfolge im Handballsport sind über die Grenzen des Odenwalds hinaus bekannt.
Obwohl der TSV Birkenau ein Mehrspartenverein ist, liegt der Schwerpunkt auf dem Handballsport.
Hier spielen die beiden 1. Mannschaften der Damen und Herren immer noch als „Dorfverein“ in der Baden-Württemberg Oberliga (jeweils eine Klasse unter der 3-klassigen Bundesliga).
Die 2. und 3. Mannschaften sollen zum einen einen Unterbau der hochklassigen 1. Mannschaften bilden, zum anderen aber auch einfach nur einen Wohlfühlfaktor für Mannschaftssport im Verein bieten.„Wir holen die Kinder von der Straße“
Im Handball Jugendbereich, der bei den Minis/Superminis im Alter von 6 Jahren beginnt und über die Altersklassen E- bis A-Jugend mit 18 Jahren endet, verfolgen die Trainer ein Ausbildungskonzept, das die Trainingsinhalte an den Altersstufen orientiert und dabei das individuelle Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen steigern soll.
Für die Kleinsten beginnend mit dem Eltern-Kind-Turnen ab 1 Jahr bietet die Birkenauer Bewegungsschule (Bibs) ein Konzept mit 5 Modulen, die individuell kombiniert werden.
Außerdem gibt es weitere Kurse im Kinderturnen für Kinder im Alter bis 10 Jahren.„Wir sind mehr als ein Handballverein“
Als Sportverein, dem die „Bewegung“ seiner Mitglieder am Herzen liegt, bieten wir im Gesundheits- und Rehasport verschiedenste Kurse an. So bleibt man auch im Alter fit.
Radsport, Badminton und Jedermänner (letztere spielen meistens Hallenfußball) sind weitere Sparten in unserem Verein. Somit ist für jeden was dabei und ein Grund sich uns anzuschließen.
Sofern diese Ausführungen ihr Interesse geweckt haben, besuchen sie unsere Homepage oder kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle zu der auf der Homepage genannten Öffnungszeiten. - Turnverein Reisen 1911 e. V.
- Mumbacher Str. 10, 69488 Birkenau
- 06209-263378
- geschaeftsstelle@turnverein-reisen.de
- www.turnverein-reisen.de
Sport für alle Altersklassen
Turnen, Handball, Leichtathletik, Faustball, Gesundheit & Fitness, Tanzen
- Verein zur Förderung des weiblichen Handballsports in Birkenau e.V.
- Bergstrasse 15, 69488 Birkenau
- Maedels Foerdern
- info@maedels-foerdern.de
- http://maedels-foerdern.de/
Der Förderverein zur “Förderung des weiblichen Handballsports in Birkenau” hat es sich zum Zweck gemacht, den weiblichen Handball in Birkenau und damit die jungen Talente des TSV Birkenau zu fördern.
- Volks-Chor Birkenau 1912 e. V.
- An der Tuchbleiche 6, 69488 Birkenau
- Matthias Halblaub
- 0620134181
- 06201873030
- info@volkschor-birkenau.de
- www.volkschor-birkenau.de
- Wir DABEI! e.V.
- Egerring 25, 69488 Birkenau
- 06201 8760306
- 06201 9897751
- wir.dabei@web.de
- https://www.wir-dabei.de
Wer sind wir?
In den Jahren 2003 bis 2006 kamen in der Region Bergstraße mehr Kinder mit Trisomie 21, auch als Down Syndrom bekannt, auf die Welt als in den Jahren zuvor. Die Eltern waren auf der Suche nach Hilfe und Unterstützung und stellten fest, dass es in der Region und den angrenzenden Ortschaften weder eine Beratungsstelle für Eltern mit einem besonderen Kind, noch eine Anlaufstelle für den Austausch der Familien untereinander gab. Schnell wurde deutlich, dass diese Lücke geschlossen werden muss. 2007 gründeten acht direkt betroffene Mütter und eine Mutter mit einem nicht behinderten Kind den Verein Wir DABEI! e.V. - Durch Akzeptanz Behinderung Erfolgreich Integrieren.
Was ist das Ziel des Vereins?
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt Menschen mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit sowie deren Familien, Betreuern und Kontaktpersonen von Anfang an zur Seite zu stehen. Mit unserem Engagement wollen wir Berührungsängsten entgegenwirken und eine Brücke zwischen Menschen mit und ohne Behinderung bauen. Dies soll ein selbstverständliches Miteinander im Alltag ermöglichen.
Wie helfen wir?
Eltern können sich ab der Schwangerschaft an den Verein wenden. Menschen mit Behinderung und chronisch Kranke natürlich jederzeit selbst. Alle erhalten passgenaue Hilfe und Unterstützung. Wir beraten und begleiten auch alle weiteren Bezugspersonen. Wir helfen bei der Suche nach Hilfsangeboten, sowie bei Behördengängen und Anträgen. Durch Fachvorträge, Weiterbildungen und Treffen in geschütztem Raum fördern wir den Austausch der Familien und Betroffenen untereinander. Unser bundesweites, fachübergreifendes Netzwerk steht allen offen.
Wir helfen bei den Herausforderungen einer gelungenen Inklusion der Kinder in den Kindergarten, die Grundschule und die weiterführende Schule. Auch bei der Berufswahl, dem Thema Wohnen und Ideen zu der Freizeitgestaltung stehen wir allen Beteiligten mit unserem Wissen zur Verfügung.